top of page
myedit_ai_image_1014120934_edited.jpg

Datenschutz

Stand: 04.09.2024

Hinweise zum Datenschutz:

1. Allgemeine Hinweise

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick darüber, was mit Ihren Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen und mit uns online interagieren. Diese Datenschutzhinweise beziehen sich nur auf den Besuch der Website und die Kontaktaufnahme. Die Abwicklung eines geschäftlichen Auftrages unterliegt insbesondere was die Behandlung personenbezogener und sensibler Daten angeht, anderen - strengeren - Datenschutzbestimmungen und anderen Rahmenbedingungen im Hinblick auf Speicherung, Hosting etc. Diese können Sie gern von uns erhalten, sie gehen Ihnen aber spätestens mit unserem Angebot zusammen mit den AGB zu. Gern erläutern wir diese - im Interesse Ihrer Datensicherheit - im Detail.

2. Begriffsbestimmung

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind gem. Art. 4 (1) DGSVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer OnlineKennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist gem. Art. 4 (7) DGSVO die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

g) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

h) Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

i) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

​3. Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien an die unten gemäß Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO veröffentlichten Kontaktdaten wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf unserer Website

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
 

Skill Warehouse eGbR

Anschrift: Philipp-Zorn-Str. 27, 50735 Köln

Tel: 0221-423 66 136

E-Mail: info@skillwarehouse.de

 

Unternehmenssitz: Köln
Registergericht: Amtsgericht Köln
Registernummer: GsR 1092

5. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen die Verschlüsselung an dem Schloss-Symbol in der Adresszeile des Browsers sowie daran, dass die Adresse der Seite von “http://” auf “https://” wechselt.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.

6. Cookies

Unsere Websites verwenden so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs auf unseren Websites automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

7. Google Web Fonts

Diese Seite nutzt keine Google Web Fonts.

8. Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Außerdem können Sie der Verwendung von bestimmten Werbe-Cookies über die folgenden Seiten widersprechen:

https://www.aboutads.info/choices/

http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices

9. Datenerfassung

Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch von uns beauftragte Dienstleister und Auftragsverarbeiter erfasst. Die beteiligten Unternehmen sind unter Punkt 16 aufgeführt. Details zu den datenschutzrechtlichen Regelungen finden sich unter „Nachtrag“ am Ende dieses Dokuments.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt im Hoheitsgebiet der Europäischen Union, Israels oder in einem Drittland, in dessen Hoheitsgebiet oder in einem oder mehreren spezifizierten Sektoren innerhalb dieses Drittlandes, für das die Europäische Kommission entschieden hat, dass es ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet. Jegliche Übermittlung an und Verarbeitung in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union, das nach Ansicht der Europäischen Kommission kein angemessenes Schutzniveau gewährleistet, muss im Rahmen eines genehmigten Übermittlungsverfahrens erfolgen.

Erfasste Daten können sein:

(1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine InternetProtokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den von uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

10. Registrierung/Buchung auf unserer Internetseite

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich unter Angabe von personenbezogenen Daten mittels eines Kontaktformulars mit uns in Verbindung zu setzen. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske des Formulars. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlassen oder zulassen. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, genutzt.

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter sind unter Pkt. 16 aufgeführt, Details zur Verarbeitung unter „Nachtrag“ am Ende dieses Dokuments.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

11. Datennutzung

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Weitere Zwecke der Verarbeitung (sofern Ihre Zustimmung vorliegt) können sein:

  • Information (z.B. per E-Mail oder postalisch).

  • Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).

  • Kontaktanfragen und Kommunikation.

  • Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).

  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.

Wir löschen Daten, sobald sie zur Erbringung unserer Leistungen nicht mehr erforderlich sind oder Sie es wünschen.

12. Nutzerrechte

12.1 Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, unentgeltlich die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen und ggf. erteilte Einwillligungen zu widerrufen.

12.2 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen.

12.3 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.

12.4 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Für manche Datenverarbeitungen bitten wir Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Erteilen Sie uns Ihre Einwilligung, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Für einen Widerruf reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns über die unter 2.2 mitgeteilten Kontaktdaten. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

12.5 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

12.6 Beschwerderecht

Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling.

13. Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.

Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.

E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.

Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.

14. Newsletter und Breitenkommunikation

Wir versenden so genannte Newsletter-E-Mails (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können eine ausgetragene E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blacklist“) vor.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktaufnahme oder -pflege (z.B. per E-Mail oder postalisch).

  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.

15. Präsenzen in sozialen Netzwerken

Wir weisen darauf hin, dass Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind oder vergleichbare Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus bieten, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

16. Von uns genutzte Dienstleister:

16.1 Website, Formulareinreichungen

Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel - Telefonnr.: +972 (3) 545-4900 E-Mail-Adresse: support@wix.com

„Wix kann personenbezogene Daten in Bezug auf die Nutzer der Website erfassen und verarbeiten. Dies erfolgt ausschließlich im Namen und auf Anweisung unserer Auftraggeber. Unsere Auftraggeber tragen die alleinige Verantwortung für die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer, einschließlich für deren Gesetzeskonformität, Sicherheit und Integrität. Wix hat keine direkte Beziehung zu den Nutzern der Website. Als Nutzer wenden Sie sich bitte direkt an den Inhaber der Website.“

https://de.wix.com/about/privacy (Pkt. 6)

16.2 Jotform

Kontaktformular

Jotform LTD 25 Cabot Square, London E14 4QZ

„From Form Responders

When you fill in or complete a form used by one of our Customers, we collect information relating to you and your use of our services:

  • Form responses. We collect and store the form responses that you submit, in some cases using third party server providers like Amazon Web Services or Google Cloud, on behalf of our Customers. The form creator (Customer) is responsible for this data, and they manage it. A form may ask you to provide personal information or data. If you have any questions about a form which a Customer has sent to you or given you access to fill in, or about the data to be provided in the form, please contact the form creator directly, since Jotform is not responsible for the content of that form. The form creator may have their own privacy policy.

  • Are your form responses anonymous?
    You will need to ask the form creator as it depends on how the individual, company or organization has chosen to configure the form(s). We provide information to form creators on how they can collect responses anonymously. However, even if a form creator has followed those steps, specific questions in the form may still ask you for your personal information or data that could be used to identify you.

  • Personal information a form responder includes in a form belongs to the responder, unless the responder has given rights in that information to the Customer who provided them with the form. Check with the Customer if you have questions about that. Form submission data is managed by the form creator (the Customer). Jotform treats that information as private unless the responder and/or Customer has made it publicly available. Please contact the form creator directly to understand how they use your form responses. Some form creators may provide you with a privacy policy or notice at the time you complete its form, and we encourage you to review that to understand how the form creator will handle your responses.

  • We do not sell personal information gathered from form responses. We won’t use any contact details collected in our customers’ forms to contact form responders.“

https://eu.jotform.com/privacy/

https://eu.jotform.com/eu-safe-forms/

Zu den Auftragsverarbeitungs-Richtlinien von Jotform

17. Präsenzen in sozialen Netzwerken

(zur Zeit keine Präsenzen)

18. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Erbringung einer Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Leistungen oder dem Erstellen von Angeboten. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in einer unserer Veranstaltungen verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO)

19. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

 

20. Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Nachtrag betreffend die Datenverarbeitung - Nutzer

Datum des Inkrafttretens: 27. September 2021

Zum Zwecke der Bereitstellung der Dienstleistung für die Nutzer („Nutzer“ oder „Sie“) verarbeiten die Auftragsverarbeiter Wix.com Ltd. sowie Jotform Daten der Kunden oder Besucher unserer Webseiten oder Dienstleistungen. Die Verarbeitung solcher Daten wird nachfolgend als „(Daten-)Verarbeitung“ bezeichnet. Dieser Nachtrag betrifft die Datenverarbeitung („NDV“) und enthält die Bedingungen für solch eine Verarbeitung durch unsere Auftragsverarbeiter.

Dieser NDV stellt einen wesentlichen Bestandteil unserer Datenschutzerklärung und jeglicher anderen anwendbaren Bestimmungen oder Vereinbarungen dar, denen die Nutzung der Dienstleistungen unterliegt (gemeinsam bezeichnet als die „Vereinbarung“). Die Bestimmungen der Vereinbarung finden (sofern zutreffend) auf diesen NDV Anwendung.  

Insoweit Ihre Daten von uns unseren Auftragsverarbeitern verarbeitet werden, bestätigen Sie und stimmen zu, dass diese insofern verarbeitet, wie es notwendig ist, um Ihnen unsere Dienstleistung zur Verfügung zu stellen.

A. Begriffsbestimmungen

Für die Zwecke dieser NDV erhalten die nachfolgenden Begriffe folgende Bedeutung:

  • „Länder mit adäquatem Schutzniveau“ bedeutet (sofern zutreffend) (i) in Bezug auf den EWR ein Land außerhalb des EWR, welches laut der Europäischen Kommission ein Land ist, das ein adäquates Schutzniveau gemäß Artikel 45 DSGVO sicherstellt. Für den Zweck dieses NDV bedeutet „EWR“ jeder Mitgliedstaat der Europäischen Union sowie Island, Lichtenstein und Norwegen; und (ii) in Bezug auf das Vereinte Königreich und/oder die Schweiz jedes Drittland außerhalb des Vereinten Königreichs oder der Schweiz (sofern zutreffend), das ein adäquates Schutzniveau für Daten gemäß einer Angemessenheitsentscheidung einer zuständigen Datenschutzbehörde sicherstellt.

  • „Datenschutzgesetze“ bedeutet alle Gesetze zum Schutz der Persönlichkeitsrechte sowie alle Datenschutzgesetze und Verordnungen, welche auf die im Rahmen der Dienstleistungen von Wix erfolgende Verarbeitung personenbezogener Daten natürlicher Personen gemäß diesem NDV anwendbar sind. Dies schließt u.a. Folgendes mit ein: die Verordnung der Europäischen Union 2016/679 (die „DSGVO“) und die nationale Gesetzgebung des entsprechenden EWR-Mitgliedstaates, welcher die DSGVO umsetzt, sowie Absätze 1798.100-1798.199 des California Civil Code (der „CCPA“), die UK General Data Protection Regulation (die „UK GDPR“) (sofern zutreffend) sowie jegliche Gesetze und Verordnungen, die solche Gesetze ratifizieren, einführen, übernehmen oder ergänzen In jedem Fall gelten sie entsprechend ihrer Wirksamkeit sowie in ihrer jeweils aktualisierten, geltenden oder neuen Fassung.

  • „Betroffene Person“ bedeutet die identifizierte oder identifizierbare Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.

  • Die in diesem NDV verwendeten Begriffe „Verantwortliche“, „Personenbezogene Daten“, „Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“, „verarbeiten“ und „Verarbeiter“ erhalten die Bedeutung, die ihnen in der DSGVO zugewiesen wurde, und sind so zu verstehen, dass sie jegliche anderen, aber ähnlichen Begriffe mit einschließen, die in beliebigen anderen Datenschutzgesetzen verwendet werden.

  • „Gebietsspezifische Bestimmungen“ bedeutet die Bestimmungen und Bedingungen, die für Nutzer gelten, welche bestimmten, zusätzlichen gebietsspezifischen Datenschutzgesetzen unterliegen (siehe Anlage 1 zu diesem NDV.

  • „Standardvertragsklauseln“ oder „Standardklauseln“ bedeutet die im Rahmen des Durchführungsbeschlusses (EU) 2021/914 der Kommission vom 4. Juni 2021 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (siehe https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX:32021D0914&locale=en) anerkannten Standardvertragsklauseln der Europäischen Union (in jedem Fall gelten sie unter Berücksichtigung der Eigenschaft und der Aufgaben des Datenexporteurs und des Datenimporteurs).

  • „Daten der Nutzer von Nutzern“ bedeutet die Daten der Nutzer von Nutzern (gemäß der Definition aus den Datenschutzrichtlinien), die Sie uns einreichen.

  • „Sicherheitsdokumentation“ umfasst die technischen und organisatorischen Maßnahmen, die wir und unsere Auftragsverarbeiter einsetzen und unterhalten, um die Daten der Nutzer zu schützen.

B. Verarbeitung von Daten der Nutzer durch unsere Auftragsverarbeiter

1.

Aufgaben der Parteien. In Bezug auf die in unserem Namen durchgeführte Verarbeitung von Daten von Nutzern bestätigen wir und stimmen zu, (i) dass wir als Verantwortlicher und Wix sowie Jotform als Verarbeiter solcher Daten der Nutzer von Nutzern agieren/agiert; und (ii) dass wir in Bezug auf das CCPA (sofern zutreffend) als „Business“ (dt. Unternehmen) und Wix sowie Jotform als „Service Provider“ (dt. Dienstleistungsanbieter) (gemäß der Definition des CCPA) agieren/agiert.

2.

Datenverarbeitung durch unsere Auftragsverarbeiter.

Unsere Auftragsverarbeiter sind verpflichtet:

2.1.

Daten der Nutzer von Nutzern zu ausschließlich den folgenden Zwecken zu verarbeiten: (i) Bereitstellung der Dienstleistung gemäß der Vereinbarung und diesem NDV (einschließlich geltender Gebietsspezifischer Bestimmungen); (ii) gemäß den angemessen dokumentierten Anweisungen aus diesem NDV sowie entsprechend den daraus resultierenden Anweisungen, insoweit Ihre Anweisungen mit den Dienstleistungen und diesem NDV vereinbar sind; und (iii) gemäß den für die Beteiligten geltenden Gesetzen oder gemäß den Anforderungen einer zuständigen Behörde. Sollte

2.2.

sicherzustellen, dass seine Mitarbeiter, welche an der Verarbeitung von Daten von Nutzern beteiligt sind, über die Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten in Kenntnis gesetzt werden, eine angemessene Schulung bezüglich ihrer Verpflichtungen durchlaufen haben und zugestimmt haben, die Vertraulichkeit zu wahren.

2.3.

angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um es uns zu ermöglichen, etwaigen Anfragen von betroffenen Personen (siehe nachstehende Definition) zu entsprechen.

3.

Datenverarbeitung durch uns. Wir sind verpflichtet,

3.1.

sämtliche Genehmigungen, Rechtsgrundlagen und Autorisierungen zu etablieren und einzuholen, die benötigt werden, um Daten von Nutzern zu erheben, zu nutzen und an unsere Auftragsverarbeiter zu übermitteln, und um die Datenverarbeitung durch diese zu autorisieren, wobei die Erfüllung von „Geschäftszwecken“ gemäß dem CCPA mit eingeschlossen ist.

4.3.

die alleinige Verantwortung für die Korrektheit, Qualität und Rechtmäßigkeit der Daten der Nutzer von Nutzern sowie der Mittel zu übernehmen, mit denen sie erhoben wurden.

4.4.

die alleinige Verantwortung für jedwede Übertragung von Daten von Nutzern durch Sie (oder eine beliebige andere Person, die in Ihrem Namen agiert) an die genannten Auftragsverarbeiter zu übernehmen.

C. Unterauftragsverarbeiter

5.

Allgemeine Berechtigung zur Beauftragung von Unterauftragsverarbeitern.

Wir gewähren unseren Auftragsverarbeitern eine allgemeine Berechtigung zur Beauftragung von Unterauftragsverarbeitern zum Zwecke der Verarbeitung von Daten unserer Nutzern im Rahmen der Bereitstellung unserer Dienstleistungen, ohne dass dafür die Einholung einer weiteren schriftlichen, spezifischen Berechtigung von erforderlich ist; solch eine Berechtigung ist jedoch durch Folgendes bedingt:

5.1.

Unsere Auftragsverarbeiter schränken den Zugriff des Unterauftragsverarbeiters auf die Daten der Nutzer von Nutzern auf genau den Umfang ein, der zur Bereitstellung der Dienstleistung notwendig ist, und untersagt es den Unterauftragsverarbeitern, die Daten der Nutzer von Nutzern zu einem anderen Zweck zu verarbeiten.

5.2.

Die Beauftragung von Unterauftragsverarbeitern durch unsere Auftragsverarbeiter zum Zwecke der Verarbeitung von Daten von Nutzern hat gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen sowie gemäß den Gebietsspezifischen Bestimmungen (sofern anwendbar) zu erfolgen und muss einer zwischen den Auftragsverarbeitern und den entsprechenden Unterauftragsverarbeitern abgeschlossenen Vereinbarung unterliegen, in der ein Schutz- und Sicherheitsniveau bezüglich der Daten der Nutzer von Nutzern festgelegt wird, welches mit diesem NDV vergleichbar ist.

5.3.

Gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen und Gebietsspezifischen Bestimmungen haften die Auftragsverarbeiter uns gegenüber für jedwede Verletzung des NDV aufgrund einer Handlung, eines Fehlers oder einer Unterlassung seiner Unterauftragsverarbeiter.

6.

Derzeitig beauftragte Unterauftragsverarbeiter und Benachrichtigung über die Änderung der Unterauftragsverarbeiter. Eine aktuelle Liste der von Wix beauftragten Unterauftragsverarbeiter sowie der Tochtergesellschaften von Wix, die berechtigt sind, Daten der Nutzer von Nutzern zu verarbeiten, finden Sie unter [https://support.wix.com/de/article/liste-der-unterauftragsverarbeiter-von-wix] („Liste der Unterauftragsverarbeiter von Wix“).

Die Regelungen von Jotform finden Sie hier: https://www.jotform.com/gdpr-compliance/dpa/sample_gdpr_dpa_de.pdf

7.

Ein Widerspruch von Nutzern gegen die Beauftragung von Unterauftragsverarbeiter sind immer an uns zu richten.

D Sicherheitsmaßnahmen

8.

Unsere Auftragsverarbeiter haben branchenübliche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen und werden diese unterhalten, um gemäß den Anforderungen in angemessenem Umfang sicherzustellen, dass die Daten unserer Nutzer vor zufälliger oder unrechtmäßiger Zerstörung, Verlust, Änderung bzw. unberechtigter Offenlegung oder dem unberechtigten Zugriff geschützt sind, und dass die Vertraulichkeit und Integrität der Daten der Nutzer von Nutzern gewahrt werden.

Diese Maßnahmen müssen dem Schaden angemessen sein, der als Resultat einer zufälligen oder unrechtmäßigen Zerstörung, eines Verlust, einer Änderung bzw. einer unberechtigten Offenlegung der oder eines unberechtigten Zugriffs auf die Daten der Nutzer von Nutzern auftreten kann. Ferner müssen die Maßnahmen entsprechend der Art und des Umfangs der zu schützenden Daten von Nutzern gewählt werden.

9.

Wir übernehmen die Verantwortung dafür, die von unseren Auftragsverarbeitern bezüglich der Datensicherheit zur Verfügung gestellten Informationen zu prüfen und eine unabhängig einzuschätzen, ob dere Dienstleistungen unsere Bedürfnisse, Anforderungen und rechtlichen Verpflichtungen erfüllen

Ferner tragen wir die Verantwortung für die ordnungsgemäße Konfiguration der Dienstleistungen unserer Auftragsverarbeiter sowie für die Nutzung der zur Verfügung gestellten Funktionen und Funktionalitäten, sodass unter Berücksichtigung der Art der von uns im Rahmen unserer Nutzung der Dienstleistungen die von unseren Auftragsverarbeitern verarbeiteten Daten ein angemessenen Schutz gewährleistet ist.

10.

Sicherheitsbenachrichtigungen. Gemäß den Anforderungen der geltenden Datenschutzgesetze werden wir Nutzer in gesetzlich zugelassenem Umfang und ohne ungebührlichem Verzug benachrichtigen, nachdem wir Kenntnis von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten erlangt hat, welche Auswirkungen auf die Daten der Nutzer von Nutzern hat. Diese Verpflichtung erstreckt sich auch auf unsere Auftragsverarbeiter. Diese sind verpflichtet, angemessene Bemühungen zu unternehmen, um in solchen Benachrichtigungen relevante Informationen anzugeben, die sich auf Folgendes beziehen: die Art der entsprechenden Verletzung, der Umfang und die Art/Kategorie der betroffenen Daten sowie der betroffenen Personen, voraussichtliche Konsequenzen und nähere Informationen bezüglich etwaiger Abhilfemaßnahmen und anderer Maßnahmen, die ergriffen wurden oder werden, um potenziell negative Auswirkungen einer solchen Verletzung zu minimieren.

E. Anfragen durch betroffene Prsonen

11.

Sofern es den Beteiligten nicht ausdrücklich Kraft Gesetz untersagt wurde, sind die Auftragsverarbeiter verpflichtet, uns umgehend eine Benachrichtigung zukommen zu lassen, sollten sie eine Anfrage seitens einer betroffenen Person erhalten, entsprechend der die betroffene Person ihr Recht auf Zugriff, Korrektur, Beschränkung der Verarbeitung, Löschung („Recht, vergessen zu werden“), Datenübertragbarkeit oder Untersagung der Verarbeitung ausübt, bzw. ihr Recht geltend macht, gemäß dem sie nicht verpflichtet ist, sich einer automatisierten, individuellen Entscheidungsfindung zu unterwerfen („Anfragen seitens der betroffenen Personen“).

12.

Löschung der Informationen von Nutzern der Nutzer. Sobald wir der Nutzung der Dienstleistungen eines unserer Auftragsverarbeiters beenden, löscht dieser die Daten unserer Nutzer.

Unbeschadeten dem Vorstehenden sind die Auftragsverarbeiter berechtigt, die Daten der Nutzer von Nutzern (oder einen Teil davon) zu speichern, sollte dies gemäß den geltenden Gesetzen oder Verordnungen (einschließlich geltender Datenschutzgesetze) erforderlich sein, wobei jedoch vorausgesetzt wird, dass solche Daten der Nutzer von Nutzern weiterhin gemäß den Bestimmungen dieses NDV sowie gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen geschützt werden.

F. Internationale Datenübertragung

13.

Allgemeine Bestimmungen. Die Nutzer erkennen an, dass wir berechtigt ist, Daten der Nutzer von Nutzern überall auf der Welt zu verarbeiten, sofern wir die geltenden Datenschutzgesetze, die geltenden gebietsspezifischen Bestimmungen und diesen NDV einhält.

18.

Angemessene Schutzmaßnahmen betreffend grenzübergreifende Datenübertragungen aus dem EWR, der Schweiz und dem Vereinten Königreich. Wir ist verpflichtet, etwaige Daten der Nutzer von Nutzern ausschließlich mittels der anwendbaren Instrumente aus dem EWR, der Schweiz und dem Vereinten Königreich („UK“) zu übertragen, welche erforderlich sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende grenzübergreifende Datenübertragung gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen erfolgt:

18.1.

Datenübertragung an Wix.com Ltd. Daten der Nutzer von Nutzern, welche Wix erhält und verarbeitet, wurden ursprünglich gemäß der Angemessenheitsentscheidung 211/61/EU der Europäischen Kommission von Ihnen und/oder von der entsprechenden betroffenen Person an Wix.com Ltd. in Israel übertragen.

G. SONSTIGE BESTIMMUNGEN

22.

Sollte ein zuständiges Gericht zu dem Schluss gelangen, dass eine Bestimmung dieses NDV ungültig, unrechtmäßig, nichtig oder aus anderem Grund nicht durchsetzbar ist, gilt diese Bestimmung als trennbar von den übrigen Bestimmungen. Die Gültigkeit und Durchsetzbarkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Anlage 1 – Datenschutzgesetze

1.

US-Bundesstaat Kalifornien. Datenschutzgesetze und Gebietsspezifische Bestimmungen, welche für die Einwohner der US-Bundesstaates Kalifornien gelten:

1.1.

Die Definition von „Datenschutzgesetz“ schließt den CCPA mit ein.

1.2.

Die Definitionen von „personenbezogene Daten“, „betroffene Person“, „Datenverantwortlicher“ und „Datenverarbeiter“ schließen die im CCPA enthaltenen Definitionen von „Personal Information“ (dt. personenbezogene Daten), „Consumer“ (Verbraucher), „Business“ (dt. Unternehmen) und „Service Provider“ (dt. Dienstleistungsanbieter) mit ein.

1.4.

Unsere Auftragsgeber stimmen zu, Folgendes zu unterlassen: (i) Veräußerung (gemäß den Definitionen des CCPA) personenbezogener Daten (einschließlich etwaiger Daten der Nutzer von Nutzern); (ii) Speicherung, Nutzung oder Offenlegung personenbezogener Daten (einschließlich etwaiger Daten der Nutzer von Nutzern) zu anderen wirtschaftlichen Zwecken (gemäß den Definitionen des CCPA) als der Bereitstellung der Dienstleistungen; oder (iii) Speicherung, Nutzung oder Offenlegung von Daten der Nutzer von Nutzern, sofern dies nicht durch die Vereinbarung abgedeckt ist.

1.5.

Unsere Auftragsgeber bestätigen, dass ihre Unterauftragsverarbeiter (siehe Beschreibung in Artikel C des NDV) Service Provider gemäß dem CCPA sind, mit denen Wix eine schriftliche Vereinbarung abgeschlossen hat, deren Bestimmungen mindestens dasselbe Maß an Schutz und Sicherheit gewährleisten, wie es die Bestimmungen dieses NDV tun.

Anker 1
Anker 2
bottom of page